Was tun gegen den Verlust von Feuchtigkeit?
Unsere Haut, das größte Organ des Körpers, muss gleichzeitig auch sehr viel leisten. Sie ist ständig den unterschiedlichen Witterungen und Temperaturen ausgesetzt und wird im täglichen Leben sehr strapaziert. Merkwürdigerweise ist es jedoch gerade der Kontakt mit dem feuchten Element Wasser, der den größten Verlust an Feuchtigkeit verursacht.
Dass die Haut mehr Feuchtigkeit benötigt, bemerkt man daran, dass sie im fortgeschrittenen Stadium anfängt zu spannen. Man fühlt sich sprichwörtlich nicht mehr wohl in seiner Haut. Doch diese Problem muss man nicht hinnehmen, es gibt vielfältige Methoden, um den Feuchtigkeitsverlust aufzuhalten.
An den Händen ist die Haut normalerweise relativ dick und hornig, wird aber dennoch sehr stark durch täglich anfallende Tätigkeiten im Haushalt, besonders bei Putzen, sehr stark belastet. Wenn das Wasser auch noch mit einem Putzmittel versetzt ist, ist der Schaden besonders groß. Die einfachste Lösung für dieses Problem sind einfache Putzhandschuhe aus einem Gummi- oder Latexmaterial; diese Modelle sind heutzutage sogar ganz hautfreundlich mit Baumwolle ausgekleidet.
Doch nicht alle wollen dieses relativ unkleidsame Hilfsmittel beim Putzen benutzen. Daher sollte man schon beim Kauf des Putzmittels darauf achten, dass es hautschonende und feuchtigkeits-spendende Wirkstoffe enthält. Diese Reinigungsmittel werden häufig mit dem Zusatz “Balsam” ausgewiesen. Zusätzlich kann man die Haut mit dem regelmäßigen Auftragen einer Handcreme noch unterstützen und vor dem Austrocknen bewahren.
Doch auch die sehr viel dünnere Haut am restlichen Körper wird durch tägliches Duschen oder zu langes Baden dauerhaft einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Daher ist es sehr wichtig, vor allem für ohnehin schon trockene Hauttypen, die Haut nach dem Duschen oder Baden mit einer Bodylotion einzucremen, die speziell auf den Hauttyp abgestimmt ist und den Feuchtigkeitsverlust verhindert.
Der Verlust von Feuchtigkeit im Gesicht rührt daher, dass das Gesicht immer dem Wetter ausgesetzt ist. Schneidender Wind, brennende Sonne oder auch der Regen sind Faktoren, die der Haut ihre Feuchtigkeit rauben und sie angreifen.
Bei der Wahl der richtigen Gesichtscreme sollte man eine kosmetische Beratung in Anspruch nehmen, da ein falsches Pflegemittel die Haut zusätzlich zum Feuchtigkeitsverlust auch noch irritieren kann.
Was denkst Du zu "Was tun gegen den Verlust von Feuchtigkeit?"?