|
Die Fünf Tibeter sind eine fernöstliche Methode, die aus einer genau aufeinander abgestimmten Reihenfolge von fünf Bewegungen besteht. Mit diesen Bewegungen versucht man, Wohlbefinden, Entspannung und Vitalität herbeizuführen. Wenn man die Wellness-Methode anwendet, kann man lernen, wie man am Besten das eigene Energiepotential bündelt und sich zu Nutzen macht. Vor allem für Menschen, die häufig unter starkem Stress leiden, eignen sich die Fünf Tibeter sehr gut, um den Körper zu entspannen.
Es ist egal, wie alt man ist, den die Fitnessübungen der Fünf Tibeter eignen sich für alle Altersgruppen gleichermaßen. Sie verändern eingefahrene Verhaltensmuster und schenken während und auch nach der Anwendung neue Kraft von innen heraus. Mit den Fünf Tibetern kann man Veränderungen im Leben besser meistern und lernt, diese positiv zu nutzen.
Bei regelmäßiger Wiederholung verbessern die Fitnessübungen die körperliche Form, die geistige Ausgeglichenheit und die emotionale Flexibilität. Man wird ausgeglichener und ruhiger. Auch die Konzentrationsfähigkeit profitiert von den Fünf Tibetern.
Man muss die Übungen als Riten ansehen, die man nicht allein zur sportlichen Betätigung ausübt, den bei diesem Ritual geht es darum, dass man sich auf den eigenen Körper besinnt und auf dessen physische Wahrnehmungen eingeht. Diese Fitness-Anwendung hat sehr viel mit Intuition und Geduld zu tun, denn Hast und Eile zerstören den positiven Effekt der Fünf Tibeter gründlich.
Wenn man also beschließt, sich ganz bewusst die Zeit für die Fünf Tibeter zu nehmen, muss man auch bereit sein, alte Überzeugungen los zulassen. Man sollte die Wirkung der Übungen auf den Alltag nicht unterschätzen, denn durch die Bewusstseinserweiterung lernt man, anders mit täglichen Konflikten umzugehen.
Man muss nicht sehr viel Zeit in das Training investieren, wenige Minuten täglich sind schon genug, um die fünf rhythmischen Übungen auszuführen. Die Fünf Tibeter sind somit für alle Menschen, die nicht zu ausgiebigem Fitness-Training kommen, eine optimale Alternative.
Beim Floating kann man sich ein einem schwerelosen Zustand vollkommen entspannen. Dazu taucht man in einem riesigen Tank, der aussieht wie ein gigantisches Ei. Dadurch, dass man sich im Dunkeln treiben lässt und sein Gewicht nicht mehr spürt, wird der Körper und auch die Seele in einen Zustand der vollkommenen Glückseligkeit versetzt. Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Entspannung beschäftigen, sind sich sogar sicher, dass das Floating besser wirkt als Autogenes Training oder Meditation.
Die relativ neu entwickelte Entspannungs-Methode gehört zu den beliebtesten Wellness-Trends und hat viele begeisterte Anhänger. Das Wasser, mit dem der Tank gefüllt ist, ist hochprozentig mit Salz versetzt, was die natürliche Auftriebskraft des Wassers noch verstärkt. Wenn man gestresst und abgespannt ist, gibt es wohl nichts besseres, als sich mit einer Floating-Anwendung zu verwöhnen.
Der Ablauf des Floating ist eigentlich ganz simpel: Man steigt in den Tank, schließt die Türen und legt sich dann ganz locker auf den Rücken. Oftmals wird zusätzlich noch Meditations-Musik aufgelegt, was den positiven Effekt der Anwendung noch verstärkt. Im Tank wird ständig neuer Sauerstoff zugeführt, sodass auch die Lungen sich so richtig regenerieren können.
Wer sich lieber nicht in völliger Finsternis treiben lassen möchte, kann auch eine sanfte Beleuchtung auswählen, was den Wellness-Effekt des Floating in keinster Weise mindert. Das Treiben im Tank ist ein Erlebnis, das nicht nur eingefleischte Esoterikfans und Wellness-Anhänger begeistert. Man kann zu sich finden und sein inneres “Ich” entdecken, eine Chance, die sich sonst im Alltag für die meisten Menschen nicht bietet.
Man braucht auch keine Angst zu haben, dass in dem Tank zu wenig Platz ist, denn er ist mit 2,5 Meter Länge, 1,5 Meter Breite und Höhe wirklich ausreichend groß. Das Salzwasser wird 30 bis 40 Zentimeter hoch eingefüllt, das reicht bei der hohen Konzentration, um den menschlichen Körper zu tragen.
Vor circa dreißig Jahren wurde im Esalen Instisute in Kalifornien die Esalenmassage entwickelt und getestet. In der gesamten Human Potential Bewegung am Ende der 60er Jahre war sie eine der bedeutendsten Begegnungsstätten und auch der Wegbereiter für ein besseres und offeneres Verständnis zwischen den Menschen und verbreitete mehr Respekt, Toleranz und auch Akzeptanz gegenüber anderen und fremden Konfessionen, Nationalitäten und politischen Ansichten.
Die schwedische Massage bildet Kern und Basis der Esalenmassage. Bei dieser Massageform versucht man ganz gezielt, die Muskeln und den Kreislauf zu therapieren. Sie ist gleichtzeitig auch eine sehr sanfte und gefühlvolle Form der Massage, bei der kraftvolle Bewegungen mit zartem Streicheln kombiniert wird, um ein optimales Gefühl des Wohlbehagens im Patienten zu wecken.
Bei einer Esalenmassage ist es ein wichtiger Inhaltspunkt, dass der ganze Körper ausführlich gedehnt wird, sanftes Wiegen, passive Bewegungen der Gelenke und intensive Arbeit an den Muskeln ergänzen die Massage perfekt und helfen, die Energien im Körper zu harmonisieren und die verschiedenen Elemente des Organismus zu stimulieren.
Die Berührungen des Therapeuten dienen bei der Esalenmassage ganz bewusst dazu, den Patienten dazu zu bringen, sich während der Anwendung fallen zu lassen. Der ganz individuelle Massagestil des Therapeuten vereint sich mit Teilen aus der Arbeit von Trager, der Feldenkrais-Methode, Rolfing, Polarity und sogar Teile aus der Akupunktur finden Zugang in die Esalenmassage.
Die Stimulation des Körpers steigert die sinnliche Wahrnehmung, die der Massierte zu seinem Körper hat, und Blockaden werden auf methodisch-spirituelle Weise ausbalanciert. Die Bindehaut, die sich zwischen den Gelenken befindet, wird gedehnt und gestreckt, die Zirkulation des Blutes angeregt und die Lymphe und der Stoffwechsel vorangetrieben.
Die Muskeln und Nerven, die im Körper sind, werden entspannt und können sich endlich ausruhen und regenerieren. Die Esalenmassage ist ein wahrer Geheimtipp, den zu entdecken es sich aber in jedem Fall lohnt.
Eine Erdwallsauna ist eine sehr rustikale, unterirdisch angelegte Form einer Sauna. Die Temperatur innerhalb des Schwitzbades liegt bei 90 bis 100 Grad, diese relativ hohe Temperatur wird jedoch durch die geringe Luftfeuchtigkeit von nur circa 10 Prozent wieder ausgeglichen. Nirgendwo fühlt man sich während einer Wellness-Anwendung zu mit der Natur verbunden als bei der urgemütlichen Erdwallsauna.
Die geringe Luftfeuchtigkeit ermöglicht es auch empfindlicheren Menschen, diese Sauna zu nutzen. Anfänger sollten sie jedoch nicht unterschätzen und sich langsam an die hohen Temperaturen gewöhnen. In einer Erdwallsauna verwendet man im Allgemeinen keine Aufgüsse. Auch Profi´s, die an das Saunen gewöhnt sind, sollten eine Aufenthaltsdauer von zehn bis fünfzehn Minuten nicht unbedingt überschreiten, die Hitze könnte den Organismus ansonsten überfordern.
Ganz besonders hartgesottene und fortgeschrittene Saunagängern schwören auf die Erdwallsauna, um den Körper so richtig ins Schwitzen zu bringen und den Kreislauf anzuregen. Bei regelmäßiger Anwendung wird letzterer sehr gut gefördert und dauerhaft gestärkt. Ein besonderes Ereignis ist natürlich auch die Atmosphäre in der Höhle, der fast nichts, was exklusive Wellness-Einrichtungen sonst anbieten, gleichkommen kann.
Man fühlt sich während des Saunagangs beinahe wie ein Steinzeitmensch in längst vergangenen Zeiten. Man kann in der Erdwallsauna ganz wunderbar mit Freunden plaudern oder einfach nur die angenehme Stille genießen.
Mit irgendwelchen Gefahren wie wilden Tieren muss man in der Erdwallsauna nicht rechnen, obwohl man in der freien Natur ist, da die Sauna sehr gut abgeschottet ist. Auch Menschen, die die Natur sonst eher meiden, können das schöne Erlebnis also unbeschwert genießen. Nach einem derart romantischen Ereignis kann man sich dann ganz gestärkt aufs neue dem stressigen Alltag stellen.
Die energetische Massage hat ihren Ursprung im fernen Osten, die sanften Massagegriffe und Berührungen helfen, den Körper und die Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu harmonisieren. Es gibt nicht nur eine energetische Massage, der Begriff fasst tatsächlich mehrere zusammen:
- die Energiemassage
- die Meridian-Massage
- die Reflexzonen-Massage und
- die Wellness-Massage.
Die energetische Massage ist dabei eine reine Entspannungsmassage, die ohne medizinischen Anlass und Indikation durchgeführt werden kann. Die vier Massagen haben alle Gemeinsamkeiten, die sie verbinden:
- Sie stärken das Immunsystem des Körpers und machen es widerstandsfähiger.
- Alle vier Massagearten können helfen, eine empfindsame Psyche zu stabilisieren und aufzubauen.
- Sie entspannen Körper und Geist gleichermaßen.
- Die Aura und die positive Ausstrahlung des Patienten werden gefördert.
- Die menschlichen Organe sowie der Blutdruck und die Atmung werden von den Massagen indirekt positiv beeinflusst.
- Der komplette Organismus wird neu stimuliert und in Schwung gebracht.
Die energetischen Massagen sind darauf angelegt, den Muskel- und Bewegungsapparat zu entspannen. Die Blutbahnen und das Gewebe werden zur besseren Zusammenarbeit gebracht, was sich dann auch auf die Haut auswirkt, Schlacke- und Giftstoffe werden durch einen besseren Stoffwechsel schneller ausgeschieden und lagern sich nicht mehr an. Die energetische Fußreflexzonen-Massage dient besonders dazu, seelisch instabile Patienten wieder ins Lot zu bringen, sie werden beruhigt und stabilisiert.
Wenn ein Mensch mit sich selber nicht im Reinen oder unzufrieden ist, kann er schneller und stärker krank werden. Durch die energetische Massage versucht man, mit gezielten Massage-Techniken die Störfelder im Körper aufzuspüren und zu beseitigen. Die Energieströmungen im Körper werden in Fluss gebracht und behindern sich nicht mehr gegenseitig. Eine energetische Massage ist gleichzeitig auch eine Tiefenmassage, da sie bis in die Tiefen des Organismus ihre Wirkung ausübt. Nach einer solchen Anwendung fühlt sich jeder wieder erfrischt und mit neuer Energie aufgeladen.
Eine Edelstein-Massage ist ein sehr luxuriöses und intensives Erlebnis. Die kostbaren Steine sind nicht nur ein wunderbarer Schmuck, sondern verwöhnen auch die Sinne während einer Massage. Man verwendet dafür nicht irgendwelche Steine, sondern wählt sie sorgfältig nach Kriterien der Steinheilkunde aus, die dann auf die betroffenen Stellen gelegt werden.
Edelsteine sind aber nicht das einzige Accessoire für die Massage, zusätzlich wird auch angewärmtes Öl verwendet, dass die Haut sanft umschmeichelt und gleichzeitig pflegt. Der Körper wird mit den Steinen dann geknetet, leicht oder härter nach den Vorlieben des Patienten und seinen Beschwerden. Eine professionelle Edelstein-Massage entführt in eine Welt der Entspannung mit ayurvedischem Anklang, sie beruhigt Körper und Seele und bringt sie in Einklang.
Die Öle, die für die Edelstein-Massage verwendet werden, sind eine Mischung aus kaltgepressten pflanzlichen Ölen und 100prozentigen ätherischen Naturölen. Die Form der Edelsteine kann übrigens variieren, man verwendet sie sowohl in Form von Stäben, Griffeln, Kugeln, egal ob Seifensteine, Rohsteine oder Trommelsteine.
Besonders für gestresste Menschen eignet sich die Edelstein-Massage, da sie eine Auszeit vom Alltag bietet und die optimale Gelegenheit bietet, um die Seele baumeln zu lassen. Die körpereigenen Schwingungen und Energien werden harmonisiert, sodass man danach ein Gefühl von neuer Vitalität und Kraft hat.
Die Steine als Mineralienspeicher geben ihre Wirkstoffe während der Massage ab, sie werden dann über die Haut aufgenommen. Ihre Wirkung ist nicht auf ein Gebiet beschränkt, sondern kann geistiger, feinstofflicher oder physischer Natur sein. Aufgrund dieser Tatsache unterteilt man die Massagen in
- Fußreflexzonen-Harmonisierung,
- Edelstein-Vitalkörpermassage und
- Edelstein-Reiki-Massage.
Auch die Wahrnehmung der Sinne wird durch eine Edelstein-Massage angeregt. In empfindlichen Zonen wie Hals, Gesicht und Dekolleté bekommt man eine ganz neue Sensibilität. Die Dauer einer solchen Massage liegt bei ungefähr vierzig Minuten, oftmals wird danach noch ein Edelstein-Wasser zur Erfrischung und Abrundung der Massage gereicht.
Eine Dampfgrotte ist eine faszinierende Welt des Wellness mit ihren warmen Steinen und Wasserkaskaden, die den Besucher unweigerlich in Bann zieht. Die Geschichte der Dampfgrotte reicht bis ins Altertum zurück, wo sie in den meisten Badehäusern ein beliebtes Bestandteil war. Die alten Römer schworen bei der Körperpflege auf die Dampfgrotte, aber auch in nördlichen Ländern war und ist sie weit verbreitet.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Saunagang kommt man bei einem Besuch in der Grotte nicht so stark ins Schwitzen, der Kreislauf wird also ganz schonend angeregt und in Schwung gebracht. Auf diesem Wege kann der Körper Giftstoffe ausscheiden, die Atemwege werden befreit. Das Immunsystem wird gestärkt und kann den effektiv fremde Bakterien und andere Krankheitserreger abtöten, und regelmäßige Besuche in der Dampfgrotte können sogar chronische Schmerzen lindern.
Die entspannende Wirkung der Grotte bringt den Organismus dazu, Stresschemie abzubauen, angespannte Muskelpartien werden gelockert und auch seelische Spannungen kann man wunderbar abbauen. Auch die Haut profitiert von der Dampfgrotte, da sie durch die Dämpfe weich und geschmeidig wird. Der Teint wird besser durchblutet und wirkt einfach jünger und frischer.
Mittlerweile hat sich eine regelrecht Kultur der Dampfdusche entwickelt, bei der soziale Kontakte gepflegt werden können. Viele Dampfgrotten sind in kleinere Nischen unterteilt und die bequemen Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Eine solche Grotte ist ein wunderbarer Ort, um mit Freunden und Bekannten einfach einmal gründlich und lange zu reden und sich zu unterhalten.
Um mehr Sinne anzusprechen, kann man auch visuelle Reize wie eingebaute Farbwechsler verwenden, die dann durch ihre bunten Lichtspiele ein besonderes Flair in der Dampfgrotte schaffen. Auch Duftnebel mit ätherischen Ölen verstärkt den entspannenden Effekt der Grotte. Nachdem man die Dampfgrotte dann verlassen hat, fühlt man sich wie ein neuer Mensch, entspannt und bereit, dem Alltag entgegenzutreten.
Das Brechelbad kommt aus dem Alpenland, es ist im eigentlichen Sinn eine historische Trockensauna. Der Name Brechelbad kommt vom Flachs- und Hanfbrechen. Dem Aufguss werden meistens diverse Kräuter und ätherische Öle beigemengt, was die tiefe Atmung anregt. Die Temperatur in einem Brechelbad liegt in den meisten Fällen so um die sechzig Grad Celsius.
Im 18. Jahrhundert entdeckte man die heilende und wohltuende Wirkung des Saunabads, in dieser Zeit hatten beinahe alle großen Gehöfte in den Alpen ein Brechelbad, das von den Bewohnern regelmäßig benutzt wurde. In dem Bad sitzt man im Allgemeinen auf Stühlen aus Holz, die dann von unten erwärmt werden. Durch die intensive Wärme setzen dann die Öle und Kräuter ihren betäubenden und hypnotisierenden Duft frei, der dann inhaliert wird. Das Brechelbad verführt die Benutzer, sich einfach zu entspannen und zu regenerieren.
Die gutbäuerliche Fußbodenheizung wird im Winter mit Tannenzweigen bedeckt, die einen Teppich bilden. Dieser Teppich regt die Reflexzonen an den Füßen an. Die duftenden Dampfstöße gleiten den Rücken entlang nach oben und massieren auf ihrem Weg quasi den Benutzer gleich mit. Ein Brechelbad ist somit die reine Entspannung, das es so viele Sinne gleichzeitig anspricht und beschäftigt. Ein großer Vorteil ergibt sich aus dem Brechelbad für Menschen, die Probleme mit ihrer Schleimhaut und den Atemwegen haben, da diese durch die Dämpfe befreit werden und sich erholen können.
Der besondere Clou dieser Saunavariante liegt, wie oben schon erwähnt, zum einen in der Konstellation und Würze der verschiedenen Zusätze, zum anderen jedoch auch in der raffinierten Konstruktion der Sauna. Die Dämpfe steigen nämlich zuerst zur Decke und stimulieren dabei den Körper, danach sinken sie sanft wieder ab und umschmeicheln ihn dann erneut auf entspannende Art und Weise, dies fühlt sich beinahe an wie eine zarte Berührung oder ein Streicheln mit den Händen. Die Unterschiede in der Temperatur zwischen den Dampfausstößen wirken zusätzlich relaxend. Das Brechelbad ist also sozusagen eine Luxussauna, die mittlerweile nicht nur von Landbewohnern benützt wird.
Die Brain-Light-Tiefenentspannung ist eine Form des Wellness für das Gehirn. Die Hilfsmittel für die Therapie sind Kopfhörer und eine Visualisierungsbrille. Bei dieser Entspannungsmethode kann man die Seele einfach mal baumeln lassen und sich angenehmen Tagträumen hingeben.
Der Geist kann sich ganz leicht entspannen, wenn er gleichzeitig mit Lichtspielen und Klangwellen stimuliert wird. Durch das Ansprechen der beiden Sinne ist es dem Menschen möglich, seine innere Mitte zu finden und den Organismus zu harmonisieren. Man kann einfach einmal vom stressigen Alltag fliehen. Viele Hotels und Wellness-Einrichtungen, aber auch Heilpraktiker und diverse Ärzte bieten die Brain-Light-Tiefenentspannung an.
Mit der Therapie lernt man, sich innerlich zu entspannen, was vor allen für Menschen, die häufig negativem Stress ausgesetzt sind, eine Erleichterung sein kann. Die Entspannung geschieht auf körperlicher und geistiger Ebene zugleich, wodurch selbst tief sitzende Blockaden aufgelöst werden können. Der Körper kann dann selbstständig dafür sorgen, dass Stress abgebaut wird und dass seine ureigensten Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nach einer Brain-Light-Tiefenentspannung ist man wesentlich besser in der Lage zu lernen, und ich die Kreativität und Lebensenergie werden neu aufgetankt. Brain-Light kann auch eine große Unterstützung beim Entwöhnen des Rauchens, dem Sprachenlernen und bei größeren Konzentrationsschwächen sein. Eine Therapie ist wie Balsam für die Seele, sie hilft ihr bei der Regeneration.
Da das Unterbewusstsein durch die Töne und Lichtspiele angesprochen und beschäftigt wird, kann man nicht in abschweifende Gedanken und negative Grüblereien verfallen. Doch Brain-Light eignet sich nicht nur für extrem gestresste Menschen, sondern auch für alle, die ihre Fähigkeiten zur Entspannung verbessern wollen. Vorsichtig sein sollten allerdings Epileptiker, da die Lichtimpulse bei ihnen Anfälle auslösen könnten. Um dies zu vermeiden, verwendet man in einem solchen Fall am Besten nur die Tonsignale und verzichtet auf das Licht.
Der beste Beweis dafür, dass Plastikfolie nicht nur Lebensmittel frisch halten kann, ist ein Bodywrapping. Bei dieser Methode wird nämlich der menschliche Körper mit der Folie umwickelt.
Ein Bodywrapping hilft gegen eine Vielzahl von Beschwerden und fördert wichtige Vorgänge im Organismus, zum Beispiel gegen
- Förderung der Lymphzirkulation
- Anregung des Optimismus
- Entschlackung des Körpers
- Beseitigung oder Milderung von Cellulite
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Orangenhaut nach der Behandlung der betroffenen Stellen mit einer Fango-, Algen- oder Schlammpackung deutlich gemildert sein kann.
Man kann die Wickel als Alternative zur normalen Behandlung auch mit Heilerde tränken, bevor man den Körper dann komplett mit der Folie bedeckt. Diese Folie bietet den Mineralien, Salzen und anderen Nährstoffen dann die Möglichkeit, über die Haut in den Körper einzudringen. Die eingedrungenen Stoffe helfen dann im Körper, Schlackestoffe und andere giftige Stoffe, die sich abgelagert haben, zu entfernen.
Eine weitere Methode des Bodywrappings ist es, eine beschichtete Folie zu verwenden. Hauptsächlich ätherisches Zimt-Öl wird hierbei verwendet, da dies über einen wunderbaren Duft verfügt, der eine entspannende Wirkung hat. Das Zimtaroma wird von vielen Menschen mit einem Gefühl von Geborgenheit und Zuhause assoziiert. Das Öl wirkt außerdem stark durchblutungsfördernd und verführerisch auf den Menschen.
Auch mit Algenextrakten kann man ein sehr gutes Ergebnis erzielen, da diese in die Haut eindringen und dort dann eine fantastische Wirkung entfalten können. Die wertvollen Algenextrakte werden in eine Creme eingearbeitet, die dann unter dem Verband um den Körper ihre reichhaltige Wirkung entfalten kann.
Durch einen Druckverband wird der Flüssigkeitsfluss im Körper angeregt und Schlacken werden dort noch schneller abtransportiert. Ein Bodywrapping wird auch oft unterstützend zu einer Diät angewandt, da es gemeinsam mit viel Sport und einer gesunden Ernährung bei der Gewichtsreduktion hilft.
|
Ähnliche Themen:
Wenn Dir der Artikel " Wogegen hilft ein Bodywrapping? " gefallen hat, findest Du hier weitere Artikel, die für Dich interessant sein könnten:
Die besten Kosmetiktipps für Dich:
Das musst Du gesehen haben:
Die besten Themen auf einen Blick:
|